skip to content

A/B Testing: Erfolgreich durch Tests

Mit Hilfe von A-B-Tests die richtige Entscheidung treffen


Über die Durchführung von A/B-Tests lässt sich der Erfolg Ihrer Website oder Ihres Onlineshops deutlich steigern. Denn hier entscheidet nicht das Bauchgefühl, welches Bild sich positiv auf den Kaufprozess auswirken wird, sondern es wird getestet, was Ihre Zielgruppe anspricht.
In diesem Optimierungsprozess werden wichtige Punkte Ihres Auftrittes, wie z. B. ein Kontaktformular, eine Produktdetailseite mit Bestellbutton oder eine Service-Rufnummer ausgewählt. Dieses sind die Ursprungsvarianten (A-Varianten) für einen Test. Auf Grundlage von Analysen und der jahrelangen Erfahrung werden alternative Layouts dieser Seiten (B-Varianten) für das Testing erstellt.
Per Zufallsprinzip bekommen die Besucher Variante A oder B der Website angezeigt. Um die erfolgreichere Variante herauszufinden, müssen vorab Ziele (Conversions) definiert werden. Dieses kann die abgeschickte Bestellung in einem Shop oder die Anforderung von Infomaterial auf einer Website eines Unternehmens sein.
Man lässt den Test bis zum Erreichen einer statistisch relevanten Zahl an Conversions laufen und schaltet dann die weniger erfolgreiche Seite ab. Auf Grundlage der verbesserten Seiten können nach und nach weitere Testings durchgeführt werden.

 

Optimierung des Marketingbudgets durch Website-Tests


Manchmal sind innerhalb eines Website-Tests schon Kleinigkeiten entscheidend. Eine ungenaue Produktbeschreibung im Shop, eine wenig authentisch wirkende Person neben dem Kontaktformular oder einfach die falsche Farbwahl der Website können Anfragen oder Verkäufe verhindern.
Mit der Verbesserung der durchschnittlichen Conversion-Rate setzen Sie Ihr Marketingbudget einfach effektiver ein. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mehr aus Ihrem Einsatz machen!

A/B Testing: Erfolgreich durch Tests

Mit Hilfe von A-B-Tests die richtige Entscheidung treffen


Über die Durchführung von A/B-Tests lässt sich der Erfolg Ihrer Website oder Ihres Onlineshops deutlich steigern. Denn hier entscheidet nicht das Bauchgefühl, welches Bild sich positiv auf den Kaufprozess auswirken wird, sondern es wird getestet, was Ihre Zielgruppe anspricht.
In diesem Optimierungsprozess werden wichtige Punkte Ihres Auftrittes, wie z. B. ein Kontaktformular, eine Produktdetailseite mit Bestellbutton oder eine Service-Rufnummer ausgewählt. Dieses sind die Ursprungsvarianten (A-Varianten) für einen Test. Auf Grundlage von Analysen und der jahrelangen Erfahrung werden alternative Layouts dieser Seiten (B-Varianten) für das Testing erstellt.
Per Zufallsprinzip bekommen die Besucher Variante A oder B der Website angezeigt. Um die erfolgreichere Variante herauszufinden, müssen vorab Ziele (Conversions) definiert werden. Dieses kann die abgeschickte Bestellung in einem Shop oder die Anforderung von Infomaterial auf einer Website eines Unternehmens sein.
Man lässt den Test bis zum Erreichen einer statistisch relevanten Zahl an Conversions laufen und schaltet dann die weniger erfolgreiche Seite ab. Auf Grundlage der verbesserten Seiten können nach und nach weitere Testings durchgeführt werden.

 

Optimierung des Marketingbudgets durch Website-Tests


Manchmal sind innerhalb eines Website-Tests schon Kleinigkeiten entscheidend. Eine ungenaue Produktbeschreibung im Shop, eine wenig authentisch wirkende Person neben dem Kontaktformular oder einfach die falsche Farbwahl der Website können Anfragen oder Verkäufe verhindern.
Mit der Verbesserung der durchschnittlichen Conversion-Rate setzen Sie Ihr Marketingbudget einfach effektiver ein. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mehr aus Ihrem Einsatz machen!

Treffen Sie die richtige Entscheidung mit A/B-Tests!

  Tel. 05422 9214187